Sicherheitsstrategien und Risikoprävention im Hotelgewerbe
Im Sommer 2021, als der Neubau eines Hotels in Düsseldorf-Gerresheim kurz vor der Fertigstellung stand, wurde auch dieses Gebiet von einem unerwartet heftigen Sommergewitter heimgesucht.
Der Starkregen drang durch die Schiebetür des Foyers und die umliegenden Türen und Fenster ein und flutete das Erdgeschoss.
Die Tiefgarage wurde bis zum Überlaufen geflutet – ein Umstand, der nach Hoteleröffnung zu einer lebensgefährlichen Falle hätte werden können!
Das dramatische Starkregenereignis wurde in den Medien später als „Jahrtausendhochwasser“ bezeichnet. Dennoch bleibt das Gebiet in Düsseldorf-Gerresheim, insbesondere das Hotel, trotz der Entfernung zu den nächsten Bächen und der entfernten, eingedeichten Düssel auch heute hochwassergefährdet. Oberflächenversiegelung, topologische Lage und unzureichende Kanalnetze tragen zu den Problemen bei.
Vor einer solchen Herausforderung stehend, hatten die Eigentümer eine Entscheidung zu treffen: Entweder auf die Seltenheit solcher Naturkatastrophen vertrauen oder proaktiv werden. Sie entschieden sich für die zweite Option – und wir legten los! Unser Team wurde damit beauftragt, das Hotelgebäude und weitere Pächter, darunter ein Einrichtungshaus für Exklusivmöbel, mit einem umfassenden Hochwasserschutzkonzept auszustatten.
Um das Hotelgebäude in Düsseldorf-Gerresheim gegen zukünftige Hochwasserereignisse zu schützen, wurden umfassende Schutzsysteme installiert. Sämtliche bodennahen Öffnungen sowie bodengleiche Fenster entlang des gesamten Gebäudes wurden mit fortschrittlichen Barrieren ausgestattet.
Jedes Schutzsystem ist auf eine Stauhöhe von 40 Zentimetern ausgelegt, um auch bei stärkeren Wasserständen eine ausreichende Sicherheit zu gewährleisten, wobei technisch bis zu 120 Zentimeter möglich wären.
Zusätzlich wurden strategisch positionierte Regalsysteme installiert, die es dem Hotelpersonal und den Helfern ermöglichen, die Schutzelemente schnell und effizient zu entnehmen. Diese Regale sind so angeordnet, dass Bereiche mit erhöhtem Risiko, insbesondere die Süd- und Ostseiten des Gebäudes, sowie die Einfahrt zur Tiefgarage, mit Priorität gesichert werden können.
Zudem wurde die Tiefgarage, die zuvor auch durch eindringendes Wasser durch die Lichtschächte gefährdet war, durch Erhöhungen dieser Schächte zusätzlich gesichert, um zukünftige Wassereintritte effektiv zu verhindern.
Diese durchdachten Maßnahmen bieten nicht nur Schutz, sondern spiegeln auch das hohe Maß an Voraussicht und Verantwortungsbewusstsein der Hotelbetreiber wider.
Heute präsentiert sich der Hotelbetrieb in Düsseldorf-Gerresheim frei von jeglichen früheren Schadensspuren, die vor der Eröffnung bestanden haben. Die clever umgesetzten Schutzvorkehrungen mindern absehbar nicht nur das Risiko von Betriebsausfällen durch Stornierungen oder notwendige Renovierungen nach Wetterextremen, sondern sie beweisen auch die vorausschauende Sorgfalt der Inhaberin. Sie sorgt sich nicht nur um die Gäste und Mitarbeiter, sondern sichert auch die langfristige Wirtschaftlichkeit des Hotels.
Eine kluge Entscheidung, die allen ruhige Nächte beschert – egal, was der Himmel in den kommenden 10, 100 oder gar 1000 Jahren noch für uns bereithält.
Die Bildrechte der ungekennzeichneten Bilder liegen mit bestem Dank bei „grafik design Peter Kanthak“.