Was Wasser draussen hält, lässt es umgekehrt auch nicht heraus. In diesem Sinne wird unser Schutzsystem von diversen Betrieben aus Industrie und Handwerk als preiswerte Löschwasserbarriere eingesetzt. Sie ist eine klare Alternative zu kostspieligen, automatischen Systemen. Insbesondere zählen dazu Chemiebetriebe, die im Brandfall besondere Vorkehrungen vor Verunreinigungen der Umgebung durch Löschwasser und Schadstoffe vorhalten müssen.
Unsere übliche Fertigung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage und exakt für Ihren Bedarf. Aufgrund der letzten Starkregenereignisse erhielten wir jedoch viele Anfragen nach direkt verfügbaren Systemen, für den noch schnelleren Einsatz. Daher haben wir zwei ausgewählte Systeme ab Lager gefertigt. Durch die identischen Dimensionen sind diese preiswerter als in Einzelfertigung! Die Stauhöhen entsprechen
Weil Schutz vor Starkregen und Hochwasser keine Raketenwissenschaft ist Der letzte Starkregen im Mai 2017 in Unterfranken und Hessen hatte es in sich. Entsprechend führten die Ereignisse zu vielen Anfragen und Aufträgen in unserem Hause. Die Fertigung ist derzeit voll ausgelastet. Besonders viele Anrufe bekamen wir aus dem Landkreis Aschaffenburg. Mömbris und Krombach hatten dort
Die unterschiedlichen Systemdichtungen sind Ergebnis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Das System wird dabei stets optimiert und an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Bei der Entwicklung des Systems wurde dieses zunächst für den reinen Hochwasserfall konzipiert. Bis dato waren diese Katastrophenfälle zumeist absehbar und ließen den Gewässeranrainern etwas Zeit um Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Daher genügte es zunächst
Als seien Hochwasser und Überschwemmungen im Haus nicht schon schlimm genug. Nach dem eigentlichen Schaden folgt bei der Kontaktaufnahme mit der Versicherung oft ein zweites blaues Auge: viele Immobilienbesitzer sind unzureichend oder schlicht falsch versichert. In der Regel gibt es bei Schäden durch Hochwasser kein Anrecht auf Entschädigungen durch den Staat. In einem gefährdeten Gebiet
Selbst wenn Sie sich für alle Fälle gewappnet sehen sollten Sie doch den Worst-Case durchspielen. Hier einige Tipps, wie Sie zusätzlich Vorsorge treffen können: PS.: Wussten Sie, dass Sandsäcke nach abgeschlossenen Einsatz oft zu Sondermüll werden? Ölreste und Chemikalien im Sand bleiben zurück, selbst wenn die Säcke aus Jute und Kunststoff sich im Laufe der
Es ist kein Geheimnis: wir leben vom Verkauf von Schutzsystemen. Wir freuen uns zwar, wenn damit Überschwemmungen eingedämmt werden können. Mit Bezug auf die verheerenden Schilderungen unserer Kunden wäre es uns jedoch oftmals lieber, wenn Schäden und Schutzsysteme gleichwohl unnötig wären. Vielleicht können beide bereits durch die Beachtung der folgenden Hinweise vermieden werden:
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat mit „NINA“ eine App veröffentlicht, mit der Sie aktuelle Warnungen für Ihre Region oder das gesamte Bundesgebiet erhalten. Wenn das Push-Verfahren in der App aktiviert wird werden Sie so automatisch bei Auftreten von Wetterwarnungen und Hochwasserinformationen informiert. Dafür können eine oder mehrere Regionen gezielt angelegt werden, zum Beispiel für Ihr Wohnhaus
Nach etwa 6 Wochen Zwangspause melden wir uns heute mit neuer Website und frischem Design zurück! Pause und Neubeginn wurden durch veraltete Software der vorigen Website notwendig, die uns außer Gefecht gesetzt hat. Und das zu einer Zeit, in der das Wetter gerade Kapriolen schlug. Wir hoffen, Sie besuchen uns vornehmlich prophylaktisch und dass Sie
In all unseren Abbildungen und Beschreibungen wurde davon ausgegangen dass optimale Oberflächen an Wänden und Böden vorhanden sind. Da das Schutzsystem selbst ein starres und geradliniges Konstrukt mit winkeliger Ausprägung ist, wird unter Umständen eine bauseitige Optimierung notwendig um den notwendigen Zustand herzustellen. Nur so kann das System für möglichst viele Anwendungsfälle genutzt werden. Es