SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

FORGOT YOUR PASSWORD?

FORGOT YOUR DETAILS?

AAH, WAIT, I REMEMBER NOW!

HochwasserstopHochwasserstop

  • Wasser im Haus
  • Das Schutzsystem ˇ
    • Prinzip & Funktion
    • Systemvarianten
    • Bauteile und Erweiterungen
  • Die Montage
  • Bezug ˇ
    • Allgemeine Informationen
    • Händlersuche
    • Direktanfrage
  • Service ˇ
    • Blog / Aktuelles
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Downloads & Dokumente
  • Über uns ˇ
    • Wer wir sind
    • Kontakt aufnehmen
    • Impressum
    • Datenschutz
Ihr System
hier anfragen
Marcel Klatetzki
Samstag, 02. Juli 2016 / Published in Vorsorge

Überschwemmungen vorbeugen

Prevention durch Aktion

Es ist kein Geheimnis: wir leben vom Verkauf von Schutzsystemen. Wir freuen uns zwar, wenn damit Überschwemmungen eingedämmt werden können. Mit Bezug auf die verheerenden Schilderungen unserer Kunden wäre es uns jedoch oftmals lieber, wenn Schäden und Schutzsysteme gleichwohl unnötig wären.

Vielleicht können beide bereits durch die Beachtung der folgenden Hinweise vermieden werden:

  • Erkennen und vermeiden Sie übermäßige Flächenversiegelungen auf Ihrem und den anliegenden Grundstücken. Betonierte und verdichtete Oberflächen verhindern, genauso wie dichte Pflasterungen, dass ein beachtlicher Teil des Wassers bereis in das Erdreich versickern kann. Wiesen und lockerer Untergrund hingegen nehmen das Oberflächenwasser zunächst wie ein Schwamm auf.
  • Prüfen Sie welche Bereiche des Grundstücks den Weg des Wassers beeinflussen. Mauern, eingefasste Wege, Kantensteine etc. könnten entweder den Abfluss des Wassers begünstigen oder es im schlimmsten Fall direkt zum Gebäude leiten!
  • Bei Neubauten (unabhängig der Nähe zu Gewässern) sollte bereits in der Planung darauf geachtet werden, dass diese bei Hochwasser keinen Schaden nehmen können. Kann auf ein Kellergeschoss nicht verzichtet werden, sollte die Errichtung einer wasserdichten Wanne erwägt werden.
  • Bedenken Sie bei baulichen Veränderungen, welche Auswirkungen diese auf Wassermassen haben könnten und stimmen Sie sich mit Ihren Nachbarn ab.
  • Beachten und melden Sie Schäden an Gewässern, Kanalisationen und wasserwirtschaftlichen Bauwerken. Treibgut und Anschwemmungen an den Ufern deuten auf wechselnde Wasserpegel hin.
  • Verfolgen Sie die aktuellen Wettermeldungen in den Medien.
  • Es mag trivial klingen, aber: nehmen Sie Einfluss auf die Lokalpolitik! Begradigte Flüsse, unzureichende Kanalsysteme und fehlende Hochwasserschutzkonzepte stellen ein immenses Gefahrenpotential dar.
  • Tweet

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Funktion des Schutzsystems
  • Systemvarianten
  • Die Bauteile des Schutzsystems
  • Die Montage des Schutzsystems
  • Bezugswege
  • Kontakt
  • Impressum

Daten des Herstellers

Stahlbau Kurt Klatetzki GmbH & Co. KG
Am Stadtwald 4
58739 Wickede (Ruhr)
Tel.: +49 2377 58785-0
Fax: +49 2377 58785-99

E-Mail: post@hochwasserstop.de

Kurzinfo zum System

Mit dem Hochwasserstop-System wird Privatkunden, Mittelständlern und Handwerkern ein mobiler Schutz vor Überschwemmung zur Selbstmontage angeboten. Sein intuitiver Aufbau und die schnelle Bereitschaft erlauben einen bedarfsgerechten Einsatz oder den dauerhaften Verbleib an Bauwerk, Gebäude oder Zufahrt.

Das System schafft Sicherheit vor dem nächsten Starkregen, trotzt aber gleichfalls ausgewachsenem Hochwasser.

Hochwasserstop

© 2022 - Stahlbau Kurt Klatetzki GmbH & Co. KG
Link zur Unternehmenswebsite: KLAT-System

TOP
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner