SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

FORGOT YOUR PASSWORD?

FORGOT YOUR DETAILS?

AAH, WAIT, I REMEMBER NOW!

HochwasserstopHochwasserstop

  • Wasser im Haus
  • Das Schutzsystem ˇ
    • Prinzip & Funktion
    • Systemvarianten
    • Bauteile und Erweiterungen
    • 👥 Referenzen & Bewertungen
  • Die Montage
  • Bezug
  • Service ˇ
    • Blog / Aktuelles
    • Häufige Fragen (FAQ)
    • Downloads & Dokumente
  • Über uns ˇ
    • Wer wir sind
    • Kontakt aufnehmen
    • Impressum
    • Datenschutz
Beratungsgespräch
vereinbaren
Marcel Klatetzki
Samstag, 02. Juli 2016 / Published in Vorsorge

Eine Versicherung gegen Überschwemmungen?

Elemtarschäden-Versicherungen sind das Stichwort!

Als seien Hochwasser und Überschwemmungen im Haus nicht schon schlimm genug. Nach dem eigentlichen Schaden folgt bei der Kontaktaufnahme mit der Versicherung oft ein zweites blaues Auge: viele Immobilienbesitzer sind unzureichend oder schlicht falsch versichert.

In der Regel gibt es bei Schäden durch Hochwasser kein Anrecht auf Entschädigungen durch den Staat. In einem gefährdeten Gebiet zu wohnen ist zumeist allein privates Risiko. Also stellt sich die Frage, welcher Versicherer und welche Versicherungsart den Schaden deckt.

Die übliche Hausrats-Versicherung tritt im Schadensfall nicht ein. Hochwasserschäden zählen wie Sturm und Erdbeben zu den Elementarschäden. Grundsätzlich ist es möglich Überschwemmungen im Rahmen einer erweiterten Elementarschaden-Versicherung zu versichern. Da die Anbieter jedoch keine pauschale Schadeneinschätzung vornehmen können wird eine risikogerechte Kalkulation für die Versicherung durchgeführt. Dabei kommt das „elektronische Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen“ – kurz: ZÜRS – zum Einsatz. Es wird unter Anderem berücksichtigt, ob Sie in einem gefährdeten Gebiet leben und in welchem Umfang Schadenfälle in der Region bekannt sind (Stichwort „Risikozonen“). Danach richtet sich die Entscheidung ob der Schaden grundsätzlich versichert wird, und wenn, zu welchen Konditionen.

Versicherer und Schutzsysteme

Und warum beteiligen sich Versicherer bei Abschluss einer Versicherung nicht an den Kosten? So wäre es möglich die Beiträge der Versicherung zu reduzieren, oder sie überhaupt erst zu ermöglichen. Da das Risiko von Naturkatastrophen für keinen der Versicherer absehbar ist geben diese auch keine klare Empfehlung für Abwehrmaßnahmen aus, da diese allein nicht ausreichen könnten. Das Problem wird daher an den Geschädigten zurück gereicht: entweder hohe Beiträge zahlen, so dass ein Schadenfall für den Versicherer gedeckelt bleibt, oder die Kosten für Aufräumarbeiten, Entsorgung und Sanierung selbst übernehmen.

Sicherlich gibt es Versicherungen über die man sich streiten kann. Für Immobilienbesitzer sollte sich aber auf jeden Fall der Schein einer Elemtarschaden-Versicherung in der Versicherungsmappe befinden.

Auskunft darüber, welche Versicherer Elementarversicherungen anbieten und welche Kriterien dazu herangezogen werden, erhalten Sie zum Beispiel beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V..

  • Tweet

What you can read next

Überschwemmungen vorbeugen
Wenn eine Überschwemmung droht
Hochwasser: Nie wieder den Urlaub unterbrechen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Kommentare

    Archives

    • April 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • Juli 2016
    • Juni 2016

    Categories

    • Allgemein
    • Berichte
    • Montagehinweise
    • Produkt
    • Service
    • Vorsorge
    • Funktion des Schutzsystems
    • Systemvarianten
    • Die Bauteile des Schutzsystems
    • Die Montage des Schutzsystems
    • Bezugswege
    • Kontakt
    • Impressum

    Daten des Herstellers

    Stahlbau Kurt Klatetzki GmbH & Co. KG
    Am Stadtwald 4
    58739 Wickede (Ruhr)
    Tel.: +49 2377 58785-0
    Fax: +49 2377 58785-99

    E-Mail: post@hochwasserstop.de

    Kurzinfo zum System

    Mit dem Hochwasserstop-System wird Privatkunden, Mittelständlern und Handwerkern ein mobiler Schutz vor Überschwemmung zur Selbstmontage angeboten. Sein intuitiver Aufbau und die schnelle Bereitschaft erlauben einen bedarfsgerechten Einsatz oder den dauerhaften Verbleib an Bauwerk, Gebäude oder Zufahrt.

    Das System schafft Sicherheit vor dem nächsten Starkregen, trotzt aber gleichfalls ausgewachsenem Hochwasser.

    • GET SOCIAL
    Hochwasserstop

    © 2024 - Stahlbau Kurt Klatetzki GmbH & Co. KG
    Link zur Unternehmenswebsite: KLAT-System

    TOP
    Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner